Unsere FAQ beantworten dir hoffentlich alle noch offenen Fragen. 

Ja, seit 1992 findet unser Schützenfest immer von Mittwochs bis Freitags über Christi Himmelfaht (Vatertag) statt.
Du kommst zu unserer Generalversammlung und stellst dich vor. Der Verein entscheidet, ob du aufgenommen wirst. Ist dies der Fall, füllst du das Anmeldeformular aus und bist ab diesem Zeitpunkt ein offizielles Vereinsmitglied.
Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 50€ im Jahr. Dadurch ist der Eintritt bei allen Veranstaltungen des Vereins für dich kostenlos.
Die Uniform besteht aus der Schützenjacke mit Schulterstücken, Eichenlaub am Kragen und Vereinsemblem auf dem linken Arm, Schützenhemd mit grünen Schulterstücken und Vereinsemblem an der linken Seite, Schützenkrawatte, Schützenhut mit Feder, langer schwarzer Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken.
Die Schützenausstattung kann bei der Pokaldiele Leigers erworben werden. Dort sind alle Infos hinterlegt. Dies Garantiert den richtigen Grünton, das passende Wappen ect.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, gebrauchte Schützenjacken bei Thorsten Freitag anzufragen, häufig hängen ein paar Jacken dort im Auftrag zum Verkauf.
An der Schützenjacke dürfen nur errungene Schießauszeichnungen (Schnüre, Plaketten, Anstecknadeln usw.) sowie verliehene Abzeichen für langjährige Vereinstreue oder Sonderehrungen und Abzeichen getragen werden. Alles andere hat an der Schützenjacke nichts zu suchen.
Es ist grundsätzlich so, dass alleine die Kommandeure entscheiden, ob und wann die Schützenjacken beim Festumzug ausgezogen werden dürfen. Für die kleine „Marscherleichterung“ gibt es keine Temperaturgrenze o.ä... Es wird nur ohne Jacke marschiert, wenn der Kommandeur das ausdrücklich vor dem Umzug bekanntgibt. Ansonsten gehört zu einer vollständigen Schützenuniform immer auch die Schützenjacke!
Alle männlichen Vereinsmitglieder, die das 21. Lebensjahr erreicht haben und seit mindestens 3 Jahren dem Verein angehören dürfen nachdem die letzte Insignie gefallen ist weiter am Königschießen teilnehmen, um neuer Schützenkönig zu werden. Das letzte mal als Schützenkönig muss mindestens 10 Jahre her sein.
Der König muss eine Schützenkönigin , sowie Ehrenmänner und Ehrendamen benennen können, die dieses Amt auch übernehmen müssen. Zudem müssen dem Schützenthron genügend Mundschenks zur Seite stehen. Weiterhin muss er die Königspflichten übernehmen.
Der König hat nach dem Königsschuß, dem Vorstand, umgehend seine Königin, die Ehrenpaare (mind. 3/ max. 5) sowie 10 Mundschenke zu benennen.
Die zur Königswürde gehörenden Aufgaben und Verpflichtungen sind Teil der Tradition und dienen in erster Linie der Präsentation des Vereins nach außen. Nachfolgend ein paar Punkte:
Der König vertritt im Königsjahr den Verein bei allen öffentlichen Auftritten, er hat im Königsjahr alle Insignien wie Hut, Kette und Krone der Königin sorgfältig zu behandeln zu aufzubewahren.
Es gibt für den König einige Pflichtveranstaltungen im Jahr (wie Scheibe bringen, Winterfest, Schützenfeste auswärtiger Vereine, Kranzniederlegung am Volkstrauertag und weitere), hier kann er in dringenden Fällen durch den 1. Ehrenherrn vertreten werden.
Das Königspaar stellt zusammen mit dem Thron die Bewirtung der Gäste auf dem Thron beim Königsball sicher, er ist für den Auf- und Abbau des Throns zuständig.
Das Königspaar erhält im Jahr der Königswürde zu jeder Zeit Unterstützung durch den Vorstand sowie den Offizieren.
Ihr könnt euch jederzeit gerne bei einem Mitglied des Vorstandes oder auch des Festausschusses melden. Wir nehmen dann gerne den Kontakt zu euch auf uns schauen, ob ein Amt zu vergeben ist und woran ihr Interesse habt. Besonders passend für den Anfang sind Aufgaben im Festausschuss oder als Fahnenträger
Wir haben eine sehr gut gepflegte und informative Homepage und zusätzlich sind wir auch auf Facebook und Instagram vertreten, dort bleibt ihr immer auf dem Laufenden. Aber gerne könnt ihr euch auch natürlich einfach bei einem Vorstandsmitglied melden – alle helfen gern!
chevron-down